Weimar- Schlosskapelle

Standort: Stadtschloss Weimar, Thüringen
Maße: Grundfläche 160 qm, Gesamthöhe 14 m
Zeitraum: Oktober / 2019 – April / 2023
Entstehungsjahr: nach 1828
Hersteller: Planung nach 1828 durch C. W. Coudray
Auftraggeber: Klassik Stiftung Weimar, Abt. Baudenkmalpflege, Burgplatz 4, 99423 Weimar

Objektbeschreibung:

Die Schlosskapelle entstand nach 1828 nach Plänen von C. W. Coudray am südlichen Ende des Westflügels des Weimarer Stadtschlosses in schlichter neoromanischer Formensprache und wurde 1847 mit Orgel geweiht. 1868/1869 entstand eine Zweitfassung des Innenraums mit wesentlichen Änderungen, insbesondere bezüglich der Ausmalung. Mit der Enteignung des Fürstenhauses nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle 1950 entsakralisiert und fortan als Konzertsaal der Bachstätte genutzt. Ab 1963 erfolgte der Ausbau der Orgel und der Einbau eines Bücheraufzuges. Von 1965 bis 2005 diente die Schlosskapelle als Büchermagazin der Zentralbibliothek- der späteren Anna- Amalia Bibliothek. Dafür wurde eine aufwendige, vierstöckige Stahlkonstruktion in den Kapellenraum eingezogen. In den Jahren 2010 bis 2012 stellte die Klassik Stiftung Weimar erste Erprobungen zum Rückbau der Stahleinbauten an. Doch erst mit der Baumaßnahme 2020 bis 2023, u.a. mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde das Ziel der Wiederherstellung des architektonischen Raums in seinen Gestaltungselementen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreicht. Nach 2030 soll die Schlosskapelle für Veranstaltungen und Konzerte zur Verfügung stehen, wenn das gesamte Schloss saniert ist.

Ausgeführte Arbeiten:

  • Leistungsphase 3- Entwurfsplanung (Erarbeitung eines genehmigungsfähigen Restaurierungskonzeptes, Zusammenführung der Restaurierungskonzepte aller Materialklassen) ,
  • Leistungsphase 4- Zuarbeit Genehmigungsplanung (Erarbeitung der denkmalpflegerischen Zielstellung und Genehmigung),
  • Leistungsphase 5- Ausführungsplanung (Restaurierungsplanung aller Oberflächen und Materialien entsprechend der 2014 erfolgten Kostenschätzung und Anpassung der Leistungen),
  • Leistungsphase 6- Vorbereitung Vergabe (Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen für alle Oberflächen und Materialien, erforderliche Musterachsen und technologische Erprobungen wurden mit ausgeführt) ,
  • Leistungsphase 7- Vergabe (Durchführung von beschränkten und freihändigen Ausschreibungen mit Fachfirmen, Verwaltung der Aufträge in der Baukostenüberwachung) ,
  • Leistungsphase 8- Ausführungsüberwachung und Dokumentation (Fachbauleitung unter Einbeziehung der Fachbehörden, Aufmaß- und Rechnungskontrolle, Kontrolle der Maßnahmendokumentation der Fachfirmen)