Tisch der „Société des antisobres“

Standort: Peter- Ulrich Haus Pirna, Sachsen
Maße: H 82 x B 120 x L 220 (cm)
Zeitraum: April / 2016 – April / 2019
Entstehungsjahr: Neubau 2019
Hersteller: Werkstatt Flade
Auftraggeber: Ilse- Bähnert- Stiftung Pirna

Objektbeschreibung: Annähernde Rekonstruktion des Diplomatentisches einer von August dem Starken gegründeten „Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit“ (der Adel sprach Französisch: „Société des antisobres“) in welcher  am 13. März 1728 der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. offizielles Mitglied wurde. Gastgeber der Tafelrunden war Graf von Wackerbarth in seinem Kurländer Palais und der dazu nötige Tisch wurde vom Architekten M.D. Pöppelmann entworfen. Die Tischplatte diente als Siegel der Gesellschaft- „Scean de la table ronde“, acht Linien für ein achteckiges Kreuz, acht Buchstaben „la gahete“ die alte Schreibweise für die Fröhlichkeit, in der Mitte das „sub“ und darunter die Rose „sub rosa“- sollte die strenge Verschwiegenheit unter dem Siegel der Rose verdeutlichen.

Der Auftraggeber, die Ilse- Bähnert- Stiftung hatte mit der Rekonstruktion vor, diese Art der Tafelrunden als Gesprächsrahmen im Theater des Peter-Ulrich Hauses in Pirna neu entstehen zu lassen. Dazu sollte es möglich sein, den Tisch transportabel und verwandelbar zu gestalten. Eine riesige runde Tischplatte ist für den Transport und die Aufstellung auf Bühnen ungeeignet. Das Format des Tisches sollte an die räumlichen Gegebenheiten des hauseigenen Kaminzimmers angepasst sein. Die Konstruktion und Art der De-/Montage sollte für jeden Nutzer klar und simpel sein.

Ausgeführte Arbeiten:

  • Lange zeitliche Vorplanungen zur Gestaltung, Dimensionierung und Ausführung der Tischrekonstruktion,
  • Der gesamte Tisch ist in massiver Eiche ausgeführt, die eingelegten Adern bestehen aus Ahorn,
  • Der Plattendurchmesser des kleineren runden Tisches beträgt 120 cm und mit erweitertem Plattenmaß hat der Tisch eine Länge von 220 cm,
  • zwischen 4 und 12 Personen können daran sitzen,
  • die „Verlängerungsplatte“ und Zargen sind separat lagerbar,
  • die Beine sind so exakt gedreht, dass alle Hälften formschlüssig aufeinander passen, (Drechslerei Hoxholdt, Dresden)
  • die Verbindungsmittel bestehen aus Edelstahl,
  • Einbeizung nach Farbwunsch und Wachsbehandlung des kompletten Tisches,
  • Malereien und Schriften wurden mit Ölfarben durchgeführt,