Stadtmuseum Zittau- Rehfußtisch

Standort: Städtische Museen Zittau, Sachsen
Maße: H 78 x B 65 x T 56 (cm)
Zeitraum: November / 2015 – Dezember / 2015
Entstehungsjahr: nach 1725
Hersteller: vermutlich Hirschberg, Böhmen
Auftraggeber: Städtische Museen Zittau, Klosterstraße 3, 02763 Zittau

Objektbeschreibung: Der kleine Beistelltisch aus Eiche mit einem Fließenspiegel aus Delfter Kacheln besitzt eine geschwungene Zarge, welche bis in das oberer Drittel der Beine übergeht. Den unteren Abschluss der Beine bilden rund ausgeformte, sehr schmale Rehfußadaptionen. Die Tischplatte ist abnehmbar und als Tablett nutzbar. Die Arretierung der Tischplatte erfolgt über die Seitenzargen mit Holzstiften, welche bis in die Gratleisten der Platte greifen. Zargen und Beine sind jeweils aus einem Stück gefertigt. Die Tischplatte besteht aus Fichte und wird von einem Furnierfries und Profilleisten aus Eiche gerahmt. Auf der Unterseite klebt noch ein alter Transportzettel aus Hirschberg in Böhmen, was vermuten lässt, dass der Tisch aus dem dortigen Schloss Wernersdorf stammt. Dieses Schloss besitzt heute noch einen Raum, welcher mit gleichen Delfter Kacheln ausgestattet ist. Momentan liegt eine transparente Oberflächenbehandlung vor, was nicht ursprünglich zu sein scheint. Der Tisch hatte vermutlich eine rote Lackierung, was an Resten noch erkennbar ist.

Ausgeführte Arbeiten:

  • Abnahme und Neuverklebungen von gebrochenen Delfter Fließen,
  • Verkittung von abgeplatzter Glasur mit einem Kreidekitt,
  • Rissschließungen an der Tischzarge und in der Tischplatte von beiden Seiten,
  • Schließen der Risse im umlaufenden Eichenfries der Tischplatte,
  • Dünnung der Oberfläche und Neuauftrag eines Petersburger Streichlackes,
  • punktuelles Verleimen der Kacheln unter Beachtung der vollflächigen Auflage auf dem Holzträger,