Pirna- Balkendecke

Standort: Pirna, Sachsen
Maße: Raummaß 7,56 x 4,20 m
Zeitraum: April / 2010 – Mai / 2010
Entstehungsjahr: nach 1730
Hersteller: vermutlich Pirnaer Werkstatt
Auftraggeber: privat
Objektbeschreibung: Kassettendecke im 2.OG eines Bürgerhauses in Pirna am Markt. Decke bestehend aus zwei Balken und zwei Streichbalken mit einer jeweiligen Länge von ca. 7,50 m. Dazwischen liegen 18 Kasettenfelder ca. 1 x 1 m , welche von Teilungsbrettern getrennt werden. Die Balkendecke ist vollständig in Rot und Weiß gefasst (Zweitfassung). Darunter liegt eine Erstfassung in Ocker und Grau mit Malgrundierung. Die Kassetten sind jeweils abwechselnd mit Muscheln und Blumen-/Fruchtgebinden bemalt. Die Teilungsbretter und die Unterseiten der Balken sind mit angedeuteten Marmorierungen versehen. Die Schiffskehlen sind jeweils mit Rot abgesetzt. Die Dekorationsmalerei besteht im Hauptstrich aus einem Hell- und Dunkelrot, unterlegt von grauen Schatten. Der Fondton besteht aus einem gedeckten Weiß.
Ausgeführte Arbeiten:
- Die Kassettendecke war lange Zeit über einer abgehangenen Decke versteckt.
- Im Zuge der Umbaumaßnahmen zu Wohnungen wurde die Zwischendecke abgenommen und danach ein neuer Estrichfußboden eingebaut.
- Dementsprechend hat durch den hohen Feuchteeintrag mit gleichzeitiger Bautrocknung die gealterte Fassung mit abgebauten Bindemitteln nachgelassen und sich streifenweise vom Holzträger mit Erstfassung abgelöst.
- Zudem war trotz jahrelangen Schutz durch die Zwischendecke die Oberfläche stark durch rusverschmutzt.
- Die Fassung der Decke wurde mit Japanpapier notgesichert und durchgereinigt, was aufgrund der leimgebundenen Temperafarbe schwierig war.
- Die abgelösten Bereiche der Fassung wurden mit verdünnten Leimen (lange Testphase) und Ethylalkohol als Vornetzung wieder auf dem Holzträger befestigt.
- Der Fondton musste aufgrund seiner großen Fehlstellen retuschiert werden, um ein geschlossenes Gesamtbild zu erreichen.
- Die Beistriche zu den Wandanschlüssen wurden erneuert, da sie nur noch in Resten zu erkennen waren.