Schloss Rochlitz- Kellerstübchen

Standort: Schloss Rochlitz Südflügel, Mittelsachsen
Maße: Grundfläche 6,09 x 4,34 m
Zeitraum: August / 2015 – Januar / 2016
Entstehungsjahr: ca. 1400- 1450
Hersteller: unbekannt
Auftraggeber: Sächsische Immobilien und Baumanagement NL Chemnitz, 09111 Chemnitz
Objektbeschreibung: Gefasste „Mann- an- Mann“ Decke mit Unterzug und Mauerschwellen zwischen dem 1. und 2. OG des östlichen Südflügels im Kellerhaus (Kellerstübchen) des Schlosses Rochlitz. Auf einem massiven Unterzug aus Tanne (33 x 29 cm, L- 4,60 m) und umlaufenden Mauerschwellen aus Eiche, befinden sich die einzelnen quer verlaufenden Deckenbalken ( 24 Halbstämme, Nadelholz als Decker und Kriecher 25 x 16 cm), welche parallel zur nördlichen Außenwand liegen. Die Mauerschwellen sind an den Längs- und Eckverbindungen überblattet. Der Unterzug liegt am Nordende aufgeblattet unter dem Längsstoß der Mauerschwellen und am Südende auf einer Konsole aus Porphyr auf. Die Deckenbalken wurden an ihren Enden durch Holznägel gesichert.
Ausgeführte Arbeiten:
- Ausbau und Transport der 6 m langen Deckenbalken und des 4,60 m langen Unterzuges über ein kleines Fensterchen im 2.OG mit Krantechnik.
- Balken Nummer 5- 9 wurden in Originallage fixiert und als starres Bauteil mit Hebezeug bis zum Wiedereinbau unter die Decke gezogen.
- Die Eichenschwellen wurden gedünnt und auf einen neuen Vollholzträger bis auf Originalhöhe aufgeleimt.
- Die Fassungsschichten der Deckenbalken wurden vor den Transporten mit Cyclododecan gesichert und schutzisoliert.
- abgebaute Holzbereiche wurden gefestigt, nicht mehr tragfähige Bereiche mussten mit Vollholz ergänzt werden,
- historisch gewachsene Durchbiegungen wurden beibehalten und Ergänzungen dementsprechend angepasst,
- die geplante in situ Ertüchtigung der Unterzugenden konnte aufgrund der starken Schädigung dieser Bereiche nicht ausgeführt werden, sondern musste in der Werkstatt erfolgen:
- schichtweise Ergänzung der Balkenenden mit Massivholz, beidseitige Sicherung der Randbereiche durch verleimte Holznägel, Ausarbeiten der Aussparung von der Oberseite zum Einlegen des Brettschichtholzkernes (24 x 16 cm) und einkleben desselben,
- Rücktransport und Wiedereinbau des Unterzuges, der Eichenschwellen und der aufliegenden Deckenbalken,
- der Unterzug wurde mit einem Abstand von ca. 7cm zum Mauerwerk luftumspült eingebaut,
- die Auflager der Eichenschwellen wurden mit dem Schwammsperrmittel „Korasit MS“ behandelt und die Eichenschwellen mit dem Holzschutzmittel „Kulbasal B combi“,
- alle ungefassten Holzoberflächen wurden mit einer Borsalzlösung behandelt,