St. Petri Dom Schleswig

Standort: St. Petri Dom, Süderdomstrasse 13, 24837 Schleswig
Maße: divers
Zeitraum: Oktober / 2019 – August / 2021
Entstehungsjahr: nach 1520
Hersteller: divers
Auftraggeber: Evangelisch Lutherische Kirche Norddeutschland/ Gebäudemanagement Schleswig Holstein AöR, Gartenstrasse 6, 24837 Schleswig
Objektbeschreibung: Die über 118 bearbeiteten Einzelobjekte der Kirchenausstattung des Schleswiger Doms umfassten Leinwandgemälde, Holztafelbilder, gefasste und ungefasste Holzplastiken Holz- und Steinepitaphien, Metallsarkophage, eine Bronzeskulptur, eine Bronzeglocke, einzelne Möbelstücke, beide Fürstengestühle im Chor, ein Kenotaph, Türen und Gruftportale.
Die ältesten Objekte waren der überlebensgroße Christophorus um 1510, die Heilige Barbara (gefasste Schnitzfigur) um 1520, die Kreuztragungsgruppe ebenfalls um 1520, Jesus in der Rast und die Kreuzigungsgruppe aus dem 15.Jh.. Die meisten Gemälde stammen aus dem 17. und 18.Jh., die 10 prachtvoll geschnitzten Holzepitaphien hatten teilweise Gesamthöhen von bis zu 6 m und hingen in Höhen bis zu 12 m. Die 12 bearbeiteten Leinwandgemälde hatten sehr unterschiedliche Erhaltungszustände- einige restauriert und andere völlig unbearbeitet. Alle Gemälde und gefassten Holzoberflächen hatten das Problem, dass es durch Vorkommen von einem Fledermaushabitat im Dom zu erheblichen Schäden durch Kot- und Urinablagerungen auf den Oberflächen kam.
Ausgeführte Arbeiten:
- Stellung von Rollgerüsten um alle Objekte zu erreichen,
- Abbau, Einlagerung und Sicherung fast aller Leinwandgemälde und mobiler Objekte in einer Lagerbox im Dom,
- Schutz aller nicht mobiler Objekte durch komplette Einhausungen während der Baumaßnahmen im Dom,
- dabei Berücksichtigung des Faunahabitates und Einbau von Fledermausschleusen,
- Abbau aller Einhausungen nach den Baumaßnahmen,
- trockene und nebelfeuchte Reinigung aller Objekte,
- Sicherung und Festigung von losem Schnitzwerk, Kreidegründen und Farbfassungen,
- Schimmelpilzuntersuchungen und Desinfektion am kompletten Fürstengestühl,
- Schnitzereiergänzungen an Bekrönungen des Gestühls