Domstift Meißen- Kanzleischrank

Standort: Dom Museum Meißen, Sachsen
Maße: H 185 x B 135 x T 55 (cm)
Zeitraum: August / 2018 – Oktober / 2018
Entstehungsjahr: vermutl. 17. Jh.
Hersteller: vermutlich sächsische Werkstatt
Auftraggeber: Hochstift Meißen, Domplatz 7, 01662 Meißen
Objektbeschreibung: Korpus aus Nadelholz vermutlich Tanne, Ahorn wurde an Fußblende und Rahmenteile linke Tür verwendet, Seiteneile mit Ober- und Unterboden verzinkt, aufrechte Seiten innen jeweils in den Ober- und Unterboden eingegratet, Einlegeböden ursprünglich in die jeweiligen Seiten eingegratet, linke Türen in ihrer Hälfte klappbar, um nur die Schrankmitte öffnen können, möglich durch die komplett auf den Seiten und Türen liegenden Bändern, welche an zwei Stellen Scharniere aufweisen. Ritzverzierungen an den Innenseiten der Türen und an der Rückwandinnenseite. Gestaltetes Pendant zum Fußbrett am Kopfende nicht nachweisbar. Beschläge handgeschmiedet und mit Bleimennige gefasst. Schlüssel und Schloss funktionierend.
Ausgeführte Arbeiten:
- Transport des Schrankes aus dem Kellergewölbe über eine schmale Luke ins EG, dazu war eine Teildemontage nötig,
- der Kanzleischrank sollte in der Ausstellung zum Domstift Meissen platziert und in seiner überkommenen Form erhalten werden,
- nötige Stabilisierungsmaßnahmen sollten nicht sichtbar sein (durchgehender aufgedoppelter Oberboden mit Aufkantung für das Kopfbrett und halbierte, untergesetzte Unterböden mit Aufkantungen für die Entlastung der stehenden Seiten),
- das Fußbrett sollte nach Vorlage ergänzt werden,
- für die Ausstellung sollte die linke klappbare Tür offen bleiben, damit der Besucher in den Schrank schauen kann, dazu sollte eine sich unterordnende Unterstützung gebaut werden, um die Bänder nicht zu beanspruchen
- der Schrank wurde gereinigt und das Schloss mit Schlüssel leichter gangbar gemacht, die Bänder wurden z.T. nachgenagelt