Wittenberg- Lutherhaus

Standort: Lutherhaus Wittenberg, Sachsen- Anhalt
Maße: Raum 1.07-großer Hörsaal 176 qm, Raum 1.09- 60 qm
Zeitraum: Februar 2017
Entstehungsjahr: nach 1890
Hersteller: unbekannt
Auftraggeber: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen- Anhalt

Objektbeschreibung:  Großer Hörsaal (Luthersaal R. 1.07) mit einer Grundfläche von 176 qm hat einen Fußboden mit mittig, über die komplette Raumlänge laufendem doppelten Eichenfries, welcher von Querfriesen aus Eiche, ausgehend von den seitlich tragenden Halbsäulen der Deckenkonstruktion geschnitten wird. In den Kreuzungspunkten befinden sich quadratische Felder mit Eichenfriesrahmen und einer stilisierten Lutherrose in der Füllung. Die durch Eichenfriese gerahmten Felder sind durch fischgrätartig liegende Dielungsbretter in je vier Reihen ausgefüllt. Der Fußboden stammt vermutlich aus dem 19. Jh. und ist holzsichtig. Der Nebenraum (R. 1.09) ist ca. 60 qm groß und besteht aus quadratischen Parketttafeln, gerahmt von Eichenfriesen. Die Parketttafeln bestehen aus Nadelholzfüllungen in Kreuzfuge liegend und gerahmt von breiten Adern aus Eiche und Mooreiche. Der Fußboden des Nebenraumes wurde vermutlich im selben Zeitraum gearbeitet, wie der Fußboden des Luthersaales und ist ebenfalls holzsichtig.

Ausgeführte Arbeiten: Die Holzarbeiten begrenzten sich aufgrund der sehr geringen Bearbeitungszeit beider Räume auf ein Mindestmaß!

  • Stabilisieren und Nachschrauben von gelockerten Bodenbereichen,
  • Schließen von Schraubenlöchern mit Querholzdübeln,
  • Nachleimen von Abplatzungen und gelockerten Füllungsleisten,
  • Ergänzen von Fehlstellen sowie Retuschen,
  • die Oberflächenbeschichtungen beider Böden (vermutlich neuere Hartwachsölbehandlung nach 2000) waren um Vitrinen und Schautischbereiche stark abgenutzt und insgesamt stark verschmutzt. Insgesamt waren beide Böden stark verschmutzt und vergraut,
  • die aufliegenden Oberflächenschichten wurde vorsichtig mit maschineller Unterstützung gereinigt und regeneriert, 
  • die aufliegenden Schmutzschichten wurden mit einer Reinigungslösung angelöst und mit weichen Lappen aufgenommen,
  • die gereinigten Oberflächen wurden anschließend mit einem Pflegewachs regeneriert,