Schreibsekretär Eiche

Standort: Dresden, Sachsen
Maße: H 110 x B 85 x T 50 (cm)
Zeitraum: März / 2016 – Oktober / 2016
Entstehungsjahr: um 1850
Hersteller: unbekannt
Auftraggeber: privat

Objektbeschreibung: Dreiteiliges Schreibmöbel bestehend aus großem Schubunterteil mit einem Schub, einem kleineren Schubmittelteil mit zwei Schubkästen und einem Schreibaufsatz mit Eingerichte, Schrägklappe und ausziehbarer Brettstabilisierung unter der Schreibklappe. Das Möbel ist komplett in Eiche Vollholz gearbeitet. Die Schubvorderseiten und die Korpusseiten besitzen jeweils flächenrahmende, ins Vollholz eingelegte Dreifachadern in Ahorn außen und Pflaume innen. Die Handhaben und Schubkastenschlösser sind nicht mehr vorhanden. Teile des Eingerichtes fehlen. Der unterste Schubkasten hat kein originales Vorderstück mehr, die Laufkonstruktion ist ebenfalls nicht mehr vorhanden und die hinteren Füße fehlen. Das komplette Möbel besitzt einen sehr dicken, rot eingefärbten schellack-gebundenen Anstrich mit dicken Laufnasen. Die Haftung des Schellackes ist sehr schlecht, da sich darunter eine wachsgebundene Oberflächenbehandlung befindet.

Durchgeführte Arbeiten:

  • komplette Reinigung des lange im Keller gelagerten Möbels,
  • Demontage der alten Beschläge,
  • Demontage und Verlängerung der beiden Rückwände,
  • Rekonstruktion des nicht mehr originalen und fehlenden Schubkastenvorderstückes vom untersten Schub adäquat zu den anderen, darüberliegenden Schubkastenvorderstücken (Eiche Vollholz mit umlaufender Dreifachader),
  • Ergänzung der kompletten Laufkonstruktion des untersten Schubes (Lauf- , Streich- und Kippleiste),
  • Rekonstruktion eines kleinen Schubes des Eingerichtes und eines kleinen, eingegrateten Zwischenbodens in Eiche Vollholz,
  • Ergänzung aller Schubkastenschlösser mit Schlüssel in Anpassung an die vorhandenen Öffnungen,
  • Ergänzung aller Handhaben an Korpus- und Eingerichte- Schüben,
  • Ergänzung der beiden hinteren hinteren Korpusfüße anhand der beiden vorhandenen Füße und der Abdrücke am Unterboden,
  • Abnahme der alten, schlecht haftenden Schellackoberfläche und Freilegung der darunterliegenden Wachspolitur,
  • Schließen und Retusche aller Risse, Einkerbungen und Löcher am Möbelkorpus,
  • Montage der bearbeiteten Rückwände,
  • Auftrag einer Wachspolitur

Ausgeführte Arbeiten: